Zwölf Trans­fer­pro­jek­te live auf der 5. Ber­li­ner Transfer­konferenz der Hochschul­allianz für den Mittelstand

Aktuelles von der Hochschulallianz für den Mittelstand

Ber­lin 04.03.2021. Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaft und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men sind Trei­ber für die Regio­nal­ent­wick­lung. Dies gilt nicht nur im Bereich der tech­no­lo­gi­schen und wirt­schaft­li­chen Inno­va­tio­nen, son­dern auch in Bezug auf die gesell­schaft­li­che und sozia­le Ver­ant­wor­tung in den Regio­nen. Im Zuge der 5. Ber­li­ner Transfer­konferenz ste­hen Gesund­heit und Sozia­les, regio­na­le Inno­va­ti­ons­zen­tren sowie der Trans­fer in die­sem Bereich am 19. April 2021 von 15.30 – 20 Uhr im Mit­tel­punkt der Dis­kus­si­on. Zwi­schen den Haupt­ses­si­ons mit Vertreter*innen aus Wis­sen­schaft, Mit­tel­stand und Poli­tik haben die Teil­neh­men den die Mög­lich­keit, im vir­tu­el­len Raum zwölf Pro­jek­te live ken­nen­zu­ler­nen und mit Wissenschaftler*innen sowie Mittelstandsvertreter*innen direkt ins Gespräch zu kom­men. Anmel­dun­gen sind bis zum 12.04.2021 mög­lich unter www.hochschulallianz.deÜber die digi­ta­le Platt­form „Let’s get Digi­tal“ erwar­ten alle regis­trier­ten Teil­neh­men­den Pro­jekt­vor­stel­lun­gen in den Rubri­ken Gesund­heit, Sozia­les, Regio­na­le Inno­va­tio­nen sowie Regio­na­le Mobi­li­tät und Ver­sor­gung. Einen Über­blick über die zwölf Live-Pro­jek­te fin­det sich unter http://www.hochschulallianz.de/veranstaltungen/ 19042021–5‑transferkonferenz/live-projekte-im-ueberlick.html

In der Rubrik „Gesund­heit“ infor­miert die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Mit­tel­hes­sen (THM) gemein­sam mit dem Hes­si­schen Minis­te­ri­um für Umwelt, Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft und Ver­brau­cher­schutz über das Hes­si­sche Radon­zen­trum. Im Fokus des Trans­fer­pro­jek­tes ste­hen neben der Bera­tung über das radio­ak­ti­ve Ele­ment Radon und das Risi­ko für die Gesund­heit auch die Ver­net­zung mit Inter­es­sens­grup­pen und For­schungs­pro­jek­ten. Sei­tens der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Lübeck wird die Ent­wick­lung einer neu­en „VRun­ter­stütz­ten“ Pla­nungs­me­tho­de gezeigt, die die Wech­sel­wir­kung von Far­be und Emo­tio­nen in einem räum­li­chen und auf die Bedürf­nis­se von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in Gesund­heits­bau­ten erfasst.

Mit einem Wis­sen­schafts­co­mic zu sozia­len Robo­tern möch­te Prof. Oli­ver Korn von der Hoch­schu­le Offen­burg mit den Kon­fe­renz­teil­neh­men­den in der Rubrik „Sozia­les“ ins Gespräch kom­men. Sozia­le Robo­ter sind ein wich­ti­ger For­schungs­be­reich des Affec­ti­ve & Cogni­ti­ve Insti­tu­te (ACI) und die außer­ge­wöhn­li­che Ver­mitt­lungs­form unter­stützt die Akzep­tanz für kon­text­be­wuss­te Inter­ak­ti­on in den Berei­chen Gesund­heit, Bil­dung und Arbeit. Im Pro­jekt BeKu­Di wer­den an der Hoch­schu­le Hamm-Lipp­stadt Fak­to­ren unter­sucht, die den berufs­all­täg­li­chen Umgang mit kul­tu­rel­ler Diver­si­tät in klein- und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men (KMU) und der öffent­li­chen Ver­wal­tung unter­stüt­zen. Es wer­den u.a. gemein­sam mit der ADV­AN­SA GmbH, der tech­no­trans SE und dem kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­zen­trum Eus­kir­chen nie­der­schwel­li­ge Mess- und Moni­to­rin­gin­stru­men­te ent­wi­ckelt, die mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men kon­kre­te Beur­tei­lungs- und Ent­schei­dungs­hil­fen bie­ten sol­len. Geför­dert vom Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des NRW. Die Hoch­schu­le Bonn-Rhein-Sieg gibt in ihrem vir­tu­el­len Raum einen Ein­blick in das Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bot „Prä­ven­ti­on und Employa­bi­li­ty“. Berufs­be­glei­tend wer­den zusam­men mit der mit der Ver­wal­tungs-Berufs­ge­nos­sen­schaft (VBG) und dem Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit (IAG) der Deut­schen Gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung Kon­zep­te für die Gestal­tung siche­rer und gesund­heits­ge­rech­ter Arbeits­plät­ze sys­te­ma­tisch ver­mit­telt und in der betrieb­li­chen Pra­xis umgesetzt.

In der Rubrik „Regio­na­le Inno­va­tio­nen“ stellt Prof. Dr. Jens Pfaf­ferott das Regio­na­le Inno­va­ti­ons­zen­trum für Ener­gie­tech­nik an der Hoch­schu­le Offen­burg vor. Das Gebäu­de wur­de unter Nach­hal­tig­keits­aspek­ten für eine gute Arbeits­platz­qua­li­tät in einem inno­va­ti­ven Büro­kon­zept und ein fle­xi­bles Tech­ni­kum geplant. Es bringt damit For­schung, Leh­re und Anwen­dung trans­pa­rent zusam­men. Im INTER­REG V A Pro­jekt – SUN der Hoch­schu­le Nie­der­rhein tref­fen ins­be­son­de­re Start­ups und mit­tel­stän­di­sche Tech­no­lo­gie-Unter­neh­men aus den Nie­der­lan­den auf die typi­scher­wei­se über­wie­gend mit­tel­stän­disch gepräg­te Lebens­mit­tel­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land auf­ein­an­der und pro­fi­tie­ren gegen­sei­tig vom jewei­li­gen Tech­no­lo­gie­stan­dard. Gemein­sam mit dem Food Claims Cen­ter Ven­lo (FCCV), der Heinz Fun­ken Heinz Fun­ken GmbH & Co.KG, der TUN Food Inno­va­ti­on BV, der GKS Pack­a­ging BV, der Bright­labs BV und der Liquid Salads BV soll ein Ver­fah­ren ent­wi­ckelt wer­den, Rest­stof­fe pflanz­li­cher Lebens­mit­tel best­mög­lich zu nut­zen. Ziel des Pro­jekts HUM­Ka­reS der Hoch­schu­le Koblenz, des WZL der RWTH Aachen und der Arbeits­ge­mein­schaft indus­tri­el­ler For­schungs­ver­ei­ni­gun­gen ist die Ent­wick­lung eines inte­grie­rend und moti­va­ti­ons­för­dern­den Kenn­zah­len­sys­tems, wel­ches klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) dazu befä­higt, die Leis­tun­gen auf Shop­f­lo­or-Ebe­ne digi­tal zu erfas­sen und ziel­grup­pen­ge­recht zu opti­mie­ren. Unter­stützt wird das Pro­jekt von einem pro­jekt­be­glei­ten­den Kon­sor­ti­um bestehend aus zehn KMU. Die digi­ta­le Kun­den­schnitt­stel­le steht im Trans­fer­pro­jekt der Hoch­schu­le Hamm-Lipp­stadt gemein­sam mit der Wirt­schafts­för­de­rung Dort­mund im Mit­tel­punkt. Das Pro­jekt will für einen beschleu­nig­ten Lern­pro­zess bei KMU sor­gen. Die digi­ta­le Kom­pe­tenz der Stu­die­ren­den wird im Pro­jekt ein­be­zo­gen unter dem Mot­to: Gene­ra­ti­on Z gestal­tet den www.digitalmarketingday.de für KMU.

In den digi­ta­len Räu­men der Rubrik „Regio­na­le Mobi­li­tät und Ver­sor­gung“ erwar­tet die Teil­neh­men­den drei ver­schie­de­ne Trans­fer­pro­jek­te. Das Pro­jekt All­Rad der Hoch­schu­le Mainz zielt mit einer ver­bes­ser­ten Rad­we­ge­un­ter­hal­tung auf die Stei­ge­rung der Attrak­ti­vi­tät und Nut­zung des Fahr­rads ab, indem es auf Basis einer Bevöl­ke­rungs­um­fra­ge gemein­sam mit den drei Pilot­städ­ten Mainz, Mün­chen und Müns­ter Maß­nah­men kon­zi­piert und die­se im Anschluss ein Jahr lang erprobt. Die Erkennt­nis­se wer­den nach Mög­lich­keit in bun­des­weit anwend­ba­ren Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Gemein­den zusam­men­ge­stellt. Im Pro­jekt RAF­VI­NIERT (Raum­in­tel­li­genz für die inte­grier­te Ver­sor­gung von Senior*innen in länd­li­chen Quar­tie­ren) der Hoch­schu­le Mainz wer­den Archi­tek­tu­ren und Umset­zungs­stra­te­gien kon­zi­piert, die die Erreich­bar­keit von Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen in länd­li­chen bzw. struk­tur­schwa­chen Regio­nen zu ver­bes­sern. Dabei ste­hen ins­be­son­de­re Senio­rin­nen und Senio­ren im Mit­tel­punkt. Mit der Fra­ge, wie der sta­tio­nä­re Ein­zel­han­del wett­be­werbs­fä­hig gegen­über gro­ßen Online­händ­lern wer­den kann, beschäf­tigt sich die Hoch­schu­le Bre­mer­ha­ven. Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Ben­ja­min Wag­ner vom Berg stellt die Trans­fer­pro­jek­te “NaCl — Nach­hal­ti­ge Crowd­lo­gis­tik” und „R3 — Resi­li­ent Regio­nal Retail“ vor.

Teil­neh­men­de der 5. Ber­li­ner Transfer­konferenz der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand kön­nen sich zwi­schen den Haupt­ses­si­ons infor­mie­ren und direkt mit den Pro­jekt­part­nern ins Gespräch kom­men. Eine Über­sicht über das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­det sich eben­so wie die Regis­trie­rungs­in­for­ma­tio­nen unter www.hochschulallianz.de

Pres­se­kon­takt:
Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand e.V.
Pres­se­spre­che­rin Dr. Cor­ne­lia Driesen
Email: presse@hochschulallianz.de
Tele­fon: 0157 — 37865035

Die Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand ist ein bun­des­wei­ter Ver­bund anwen­dungs­ori­en­tier­ter Hoch­schu­len. Die Mit­glieds­hoch­schu­len füh­len sich den klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men ihrer Regi­on als Rück­grat der deut­schen Wirt­schaft ver­pflich­tet. Sie ver­fü­gen über lang­jäh­ri­ge gewach­se­ne For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen mit regio­na­len Unter­neh­men und bil­den durch ein arbeits­markt­be­zo­ge­nes und anwen­dungs­na­hes wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um deren künf­ti­ge Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus. Die Hoch­schu­len sind Impuls­ge­ber für das Inno­va­ti­ons­ge­sche­hen im Mit­tel­stand und tra­gen so zur Siche­rung von Fort­schritt und Wohl­stand bei. An den aktu­ell zwölf Mit­glieds­hoch­schu­len der Alli­anz stu­die­ren mehr als 100.000 Stu­die­ren­de in ca. 520 Studiengängen.