Zen­tra­le Punk­te zur Bun­des­tags­wahl und Ber­li­ner Transfer­konferenz 2025

Ankün­di­gung 9. Ber­li­ner Transfer­konferenz im Herbst 2025

Zu die­ser Jah­res­zeit hat die Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand (HAfM) nor­ma­ler­wei­se zur jähr­li­chen Transfer­konferenz in Ber­lin begrüßt. Auf­grund der anste­hen­den Bun­des­tags­wahl wird die inzwi­schen 9. Transfer­konferenz erst im Herbst 2025 stattfinden.

Gleich­zei­tig legt die HAfM vier zen­tra­le Punk­te dar mit Bezug auf den Zehn-Punk­te-Kata­log der Hoch­schu­len für Ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten (HAW) zur Bun­des­tags­wahl 2025, den die HAfM voll­um­fäng­lich unter­stützt. Die Punk­te heben ins­be­son­de­re die Per­spek­ti­ve der Koope­ra­ti­on mit dem Mit­tel­stand hervor:

  1. Hoch­schul­typ HAW als Inno­va­ti­ons­mo­tor anerkennen
  2. HAWs in der DATI stärken
  3. For­schung an HAWs stärken
  4. Inter­na­tio­na­li­sie­rung voranbringen

HAW als Inno­va­ti­ons­mo­to­ren, ins­be­son­de­re in Koope­ra­ti­on mit dem Mit­tel­stand, gehen auf die spe­zi­fi­schen Bedar­fe mit­tel­stän­di­scher Unter­neh­men gera­de in Bezug auf Wei­ter­bil­dung, Trans­fer und Digi­ta­li­sie­rung ein. Den­noch könn­ten die Hoch­schu­len ihr Poten­zi­al für den Mit­tel­stand für stra­te­gisch ange­setz­te und fle­xi­bel gestal­te­te Ange­bo­te für den Mit­tel­stand in For­schung und Trans­fer noch wei­ter aus­spie­len. Hier besteht poli­ti­scher Hand­lungs­be­darf in Bezug auf die Rah­men­be­din­gun­gen der Wei­ter­bil­dung und die Mög­lich­kei­ten neu­ar­ti­ger Trans­fer­for­ma­te. Der Auf­bau der schon weit ent­wi­ckel­ten Deut­schen Agen­tur für Trans­fer und Inno­va­ti­on (DATI) wür­de auf die­sen Punkt ein­zah­len, genau­so wie ein Pro­gramm, das die Syn­er­gien von Mit­tel­stand und Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten noch inten­si­ver vernetzt.

Die Finan­zie­rung die­ser Pro­gram­me darf aber nicht zulas­ten ande­rer Ent­wick­lungs­struk­tu­ren wie z.B. der For­schung an HAW gehen. Zudem müs­sen die büro­kra­ti­schen Hür­den — ins­be­son­de­re für den ein­fa­chen Zugang aus dem Mit­tel­stand — nied­rig gehal­ten wer­den. Gera­de klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men haben oft nicht die Kapa­zi­tä­ten, um Ent­wick­lun­gen von Pro­duk­ten oder auch nur Pro­dukt­ver­bes­se­run­gen im not­wen­di­gen Maße eigen­stän­dig vorzunehmen.

Die HAW leis­ten auch einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ein­bin­dung inter­na­tio­na­ler Arbeits- und Fach­kräf­te. Res­sour­cen und die Anpas­sung recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen kön­nen dabei unter­stüt­zen, inter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de sowohl kul­tu­rell als auch sprach­lich noch bes­ser für den deut­schen Arbeits­markt und den Ver­bleib in Deutsch­land zu qualifizieren.

Über die­se und wei­te­re Aspek­te wird sich auch die 9. Ber­li­ner Transfer­konferenz im Herbst 2025 befas­sen, zu der die HAfM recht­zei­tig ein­la­den wird.