Trans­fer in der Pau­se — am 3. Juli um 12 Uhr

TH Lübeck - Transfer in der Pause

Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand prä­sen­tiert Ortungs­tech­no­lo­gien in For­schung und Anwen­dung der TH Lübeck

Am Don­ners­tag, den 3. Juli, ste­hen „Ortungs­tech­no­lo­gien in For­schung und Anwen­dung – von auto­no­mer Schiff­fahrt bis zu Indoor-Loka­li­sie­rung mit Funk“ beim Lunch­t­alk der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand (HAfM) im Fokus. Im Zuge des neu­en Online­for­mats „Trans­fer in der Pau­se“ prä­sen­tiert Prof. Dr. Horst Hell­brück um 12 Uhr, wie inno­va­ti­ve Ortungs­tech­no­lo­gien vom Labor in die Anwen­dung gelan­gen – gemein­sam mit mit­tel­stän­di­schen Part­nern und mit einem kla­ren Fokus auf Umsetz­bar­keit und Nut­zen in der Praxis.

Prä­zi­se Ortung ist ein zen­tra­ler Bau­stein für vie­le digi­ta­le Anwen­dun­gen – ob im mari­ti­men Umfeld oder in Gebäu­den. An der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Lübeck wird an pra­xis­na­hen Lösun­gen zur Loka­li­sie­rung in kom­ple­xen Umge­bun­gen geforscht. Zwei exem­pla­ri­sche Pro­jek­te ste­hen im Zen­trum die­ses Vortrags:

Zum einen wur­de im Kon­text der auto­no­men Bin­nen­schiff­fahrt ein KI-gestütz­tes Sys­tem zur Brü­ckener­ken­nung ent­wi­ckelt, das auf Deep-Lear­ning-Ver­fah­ren wie YOLOv8, Auto­di­still und Groun­ded­SAM basiert. Es erlaubt die zuver­läs­si­ge Detek­ti­on und Loka­li­sie­rung von Brü­cken in Echt­zeit und trägt so zur siche­ren Navi­ga­ti­on auto­no­mer Schif­fe bei. Zum ande­ren wer­den in Gebäu­den soge­nann­te Indoor-Ortungs­sys­te­me erforscht, die auf draht­lo­sen Funk­tech­no­lo­gien wie Blue­tooth oder Ultra-Wide­band (UWB) basie­ren. Die­se ermög­li­chen die prä­zi­se Loka­li­sie­rung von Per­so­nen oder Objek­ten, bei­spiels­wei­se zur Unter­stüt­zung logis­ti­scher Pro­zes­se oder zur Ver­bes­se­rung der Arbeitssicherheit.

Der Vor­tra­gen­de Prof. Dr. Horst Hell­brück ist Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me und Ver­teil­te Sys­te­me an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Lübeck. Sei­ne For­schung kon­zen­triert sich auf ver­netz­te ein­ge­bet­te­te Sys­te­me, künst­li­che Intel­li­genz und Ortungs­ver­fah­ren für indus­tri­el­le und logis­ti­sche Anwen­dun­gen. Zudem lei­tet er das Kom­pe­tenz­zen­trum Com­mu­ni­ca­ti­ons Sys­tems Appli­ca­ti­ons (CoSA). Das For­schungs­team CoSA ent­wi­ckelt intel­li­gen­te, ver­netz­te Sys­te­me mit Fokus auf auto­no­me Mobi­li­tät, Loka­li­sie­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on. In inter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jek­ten wer­den daten­ge­trie­be­ne Lösun­gen gemein­sam mit Part­nern aus dem Mit­tel­stand kon­zi­piert, erprobt und zur Markt­rei­fe gebracht.

Der Vor­trag fin­det im Rah­men des Pro­jekts EDIH.SH statt. Der Euro­pean Digi­tal Inno­va­ti­on Hub Schles­wig-Hol­stein unter­stützt KMU und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen kos­ten­frei bei Digi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben. Geför­dert wird das Pro­jekt von der EU und dem Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um Schleswig-Holstein.

Mit der neu­en Online­rei­he „Trans­fer in der Pau­se“ möch­te die Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand den Trans­fer zwi­schen Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men unter­stüt­zen und den Aus­tausch zwi­schen Wissenschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen för­dern. Das Lunch­for­mat bie­tet Inter­es­sier­ten dabei eine gute Gele­gen­heit, einen Ein­blick in inno­va­ti­ve Pro­jek­te und Trans­fer­ak­ti­vi­tä­ten ver­schie­de­ner Berei­che zu erhal­ten. Wäh­rend ihres Lunch schal­ten sich Inter­es­sier­te online in den vir­tu­el­len Raum und kön­nen so Trans­fer in der Pau­se erle­ben. Mit dem neu­en Dia­log­for­mat möch­te die HAfM neben der Ber­li­ner Transfer­konferenz die wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch­be­zie­hun­gen zwi­schen Mit­tel­stand und Wis­sen­schaft zur För­de­rung des Trans­fers för­dern und zu direk­ten Koope­ra­tio­nen beitragen.

Anmel­dun­gen ab sofort unter hochschulallianz.de

Wei­te­re Termine:

18. Juli um 13 Uhr — For­schungs­pro­jekt KI-Sus­tain — Hoch­schu­le Aalen — Tere­sa Werner
30. Juli um 12 Uhr — Pro­jekt Algen EPA — Hoch­schu­le Bre­mer­ha­ven — Insa Mannott