Trans­fer in der Pau­se am 03.06.25 um 12 Uhr

Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand prä­sen­tiert die DATI­pi­lot Inno­va­ti­ons­com­mu­ni­ty SpeeD

Mit ihrer neu­en Onlinee­vent­rei­he „Trans­fer in der Pau­se“ lädt die Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand (HAfM) Inter­es­sier­te ein, Trans­fer­pro­jek­te der Mit­glieds­hoch­schu­len ken­nen zu ler­nen. Beim zwei­ten Ter­min der neu­en Rei­he gibt Dr. Bet­ty Hebe­cker der Ernst-Abbe-Hoch­schu­le Jena am Diens­tag, 03.06.25 von 12 – 13 Uhr einen Ein­blick in das Pro­jekt „SpeeD“.

SpeeD ist eine DATI­pi­lot Inno­va­ti­ons­com­mu­ni­ty mit dem Ziel, spek­tral­sen­so­ri­sche Lösun­gen in die brei­te Anwen­dung zu brin­gen. Mit spek­tra­ler Detek­ti­on las­sen sich Mate­ria­li­en berüh­rungs­los und prä­zi­se ana­ly­sie­ren – durch die geziel­te Nut­zung von Licht unter­schied­li­cher Wel­len­län­gen. So kön­nen Zusam­men­set­zung und Eigen­schaf­ten erkannt wer­den, oft schnel­ler und genau­er als mit her­kömm­li­chen Ver­fah­ren. Die Anwen­dungs­fel­der sind viel­fäl­tig: In der Medi­zin unter­stützt sie die Dia­gnos­tik, in der Agrar- und Lebens­mit­tel­bran­che hilft sie bei Rei­fe­grad­be­stim­mung, bei der Erken­nung von Ver­un­rei­ni­gun­gen und Schäd­lings­kon­trol­le, in der Indus­trie bei Qua­li­täts­si­che­rung und Recy­cling – und sogar in der Raum­fahrt bei der Ana­ly­se von Pla­ne­ten­ober­flä­chen oder der Mate­ri­al­prü­fung unter extre­men Bedingungen.

Trotz des gro­ßen Poten­zi­als ist die Tech­no­lo­gie bis­lang vor allem auf Labor­um­ge­bun­gen beschränkt. Hier setzt die Inno­va­ti­ons­com­mu­ni­ty SpeeD an: Sie will die spek­tra­le Detek­ti­on aus dem Labor in die Pra­xis brin­gen – durch tech­no­lo­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung, opti­mier­te Sys­te­me und enge Zusam­men­ar­beit mit Anwen­dern. Dafür bringt SpeeD drei Grup­pen zusam­men: Know-how-Trä­ger aus dem wis­sen­schaft­li­chen Umfeld, Part­ner aus Wirt­schaft und Indus­trie, und poten­zi­el­le Anwen­der aus viel­fäl­ti­gen Bran­chen, die in ihren jewei­li­gen Berei­chen von der spek­tra­len Detek­ti­on pro­fi­tie­ren können.

Ein zen­tra­les Vor­ha­ben ist das Spec­tral­TechLab – ein Anwen­dungs­zen­trum, in dem Unter­neh­men, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Nut­zer gemein­sam Lösun­gen ent­wi­ckeln und unter rea­len Bedin­gun­gen erpro­ben können.

Mit der neu­en Online­rei­he „Trans­fer in der Pau­se“ möch­te die Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand den Trans­fer zwi­schen Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men unter­stüt­zen und den Aus­tausch zwi­schen Wissenschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen för­dern. Das Lunch­for­mat bie­tet Inter­es­sier­ten dabei eine gute Gele­gen­heit, einen Ein­blick in inno­va­ti­ve Pro­jek­te und Trans­fer­ak­ti­vi­tä­ten ver­schie­de­ner Berei­che zu erhal­ten. Wäh­rend ihres Lunch schal­ten sich Inter­es­sier­te online in den vir­tu­el­len Raum und kön­nen so Trans­fer in der Pau­se erle­ben. Mit dem neu­en Dia­log­for­mat möch­te die HAfM neben der Ber­li­ner Transfer­konferenz die wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch­be­zie­hun­gen zwi­schen Mit­tel­stand und Wis­sen­schaft zur För­de­rung des Trans­fers för­dern und zu direk­ten Koope­ra­tio­nen beitragen.

Anmel­dun­gen ab sofort unter hochschulallianz.de

Das Pro­jekt SpeeD wird geför­dert vom BMBF und steht unter der Lei­tung von Prof. Dr. Robert Brun­ner, Ernst-Abbe-Hoch­schu­le Jena. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter https://www.eah-jena.de/forschung/projekt/speed

Foto: Bei der spek­tra­len Detek­ti­on wird Licht in ver­schie­de­ne Wel­len­län­gen (Far­ben) auf­ge­spal­ten, um die Antei­le jeder Wel­len­län­ge zu bestim­men. Die­se Metho­de bie­tet enor­mes Poten­zi­al für eine Viel­zahl von Anwen­dun­gen, die von der Medi­zin über die Land- und Forst­wirt­schaft bis hin zu Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien und der Wert­stoff­ver­wer­tung rei­chen. Quel­le: EAH Jena