Hochschulallianz für den Mittelstand präsentiert die DATIpilot Innovationscommunity SpeeD
Mit ihrer neuen Onlineeventreihe „Transfer in der Pause“ lädt die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) Interessierte ein, Transferprojekte der Mitgliedshochschulen kennen zu lernen. Beim zweiten Termin der neuen Reihe gibt Dr. Betty Hebecker der Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Dienstag, 03.06.25 von 12 – 13 Uhr einen Einblick in das Projekt „SpeeD“.
SpeeD ist eine DATIpilot Innovationscommunity mit dem Ziel, spektralsensorische Lösungen in die breite Anwendung zu bringen. Mit spektraler Detektion lassen sich Materialien berührungslos und präzise analysieren – durch die gezielte Nutzung von Licht unterschiedlicher Wellenlängen. So können Zusammensetzung und Eigenschaften erkannt werden, oft schneller und genauer als mit herkömmlichen Verfahren. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: In der Medizin unterstützt sie die Diagnostik, in der Agrar- und Lebensmittelbranche hilft sie bei Reifegradbestimmung, bei der Erkennung von Verunreinigungen und Schädlingskontrolle, in der Industrie bei Qualitätssicherung und Recycling – und sogar in der Raumfahrt bei der Analyse von Planetenoberflächen oder der Materialprüfung unter extremen Bedingungen.
Trotz des großen Potenzials ist die Technologie bislang vor allem auf Laborumgebungen beschränkt. Hier setzt die Innovationscommunity SpeeD an: Sie will die spektrale Detektion aus dem Labor in die Praxis bringen – durch technologische Weiterentwicklung, optimierte Systeme und enge Zusammenarbeit mit Anwendern. Dafür bringt SpeeD drei Gruppen zusammen: Know-how-Träger aus dem wissenschaftlichen Umfeld, Partner aus Wirtschaft und Industrie, und potenzielle Anwender aus vielfältigen Branchen, die in ihren jeweiligen Bereichen von der spektralen Detektion profitieren können.
Ein zentrales Vorhaben ist das SpectralTechLab – ein Anwendungszentrum, in dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nutzer gemeinsam Lösungen entwickeln und unter realen Bedingungen erproben können.
Mit der neuen Onlinereihe „Transfer in der Pause“ möchte die Hochschulallianz für den Mittelstand den Transfer zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mittelständischen Unternehmen unterstützen und den Austausch zwischen Wissenschafter*innen und Unternehmensvertreter*innen fördern. Das Lunchformat bietet Interessierten dabei eine gute Gelegenheit, einen Einblick in innovative Projekte und Transferaktivitäten verschiedener Bereiche zu erhalten. Während ihres Lunch schalten sich Interessierte online in den virtuellen Raum und können so Transfer in der Pause erleben. Mit dem neuen Dialogformat möchte die HAfM neben der Berliner Transferkonferenz die wechselseitigen Austauschbeziehungen zwischen Mittelstand und Wissenschaft zur Förderung des Transfers fördern und zu direkten Kooperationen beitragen.
Anmeldungen ab sofort unter hochschulallianz.de
Das Projekt SpeeD wird gefördert vom BMBF und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Brunner, Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Weitere Informationen unter https://www.eah-jena.de/forschung/projekt/speed
Foto: Bei der spektralen Detektion wird Licht in verschiedene Wellenlängen (Farben) aufgespalten, um die Anteile jeder Wellenlänge zu bestimmen. Diese Methode bietet enormes Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen, die von der Medizin über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Produktionstechnologien und der Wertstoffverwertung reichen. Quelle: EAH Jena