Mit­tel­stand trifft Wis­sen­schaft — Nach­hal­tig­keit gemein­sam gestalten

Projekte beim 1. Online Netzwerkevent der Hochschulallianz für den Mittelstand

Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand lädt zum Online-Netzwerkevent

Ber­lin, 09.09.2022. Kli­ma­wan­del, Ener­gie­wen­de und Res­sour­cen­scho­nung — in den Regio­nen ste­hen Wirt­schafts­un­ter­neh­men der­zeit vor gros­sen Her­aus­for­de­run­gen. Auf der Suche nach inno­va­ti­ven und nach­hal­ti­gen Lösun­gen bie­tet die Zusam­men­ar­beit mit Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten (HAW) gros­ses Poten­ti­al. Aber wie funk­tio­niert die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Wirt­schaft und Wis­sen­schaft und wel­che inno­va­ti­ven Lösun­gen gibt es in Berei­chen wie der Lebensmittel‑, Textil‑, Bau- und Gebäu­de- sowie der Tech­no­lo­gie­bran­che? Am Diens­tag, den 20.09.2022, prä­sen­tie­ren von 15–17 Uhr Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler gemein­sam mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Wirt­schaft im Zuge der Onlin­ever­an­stal­tung “Mit­tel­stand trifft Wis­sen­schaft — Nach­hal­tig­keit gemein­sam gestal­ten” ihre Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te. Anmel­dung unter www.hochschulallianz.de

“Gemein­sam mit der Wirt­schaft gestal­ten die Mit­glieds­hoch­schu­len der HAfM anwen­dungs­be­zo­ge­ne Ent­wick­lun­gen und nach­hal­ti­ge Inno­va­tio­nen, die wir im Rah­men des Online-Events vor­stel­len möch­ten”, so Prof. Dr.-Ing. Peter Rit­zen­hoff, Vor­sit­zen­der der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand (HAfM). So erwar­tet die Teil­neh­men­den am Diens­tag, den 20. Sep­tem­ber 2022, im Zuge der Onlin­ever­an­stal­tung “Mit­tel­stand trifft Wis­sen­schaft — Nach­hal­tig­keit gemein­sam gestal­ten” ab 15 Uhr auf der Online­platt­form Spa­ti­al­Chat zunächst ein Pitch der inno­va­ti­ven Pro­jekt­ko­ope­ra­tio­nen rund um den The­men­schwer­punkt “Nach­hal­tig­keit”. Anschlie­ßend besteht die Mög­lich­keit, in eigens gestal­te­ten digi­ta­len Pro­jekt­räu­men mit den Betei­lig­ten ins Gespräch zu kom­men. Orga­ni­siert wird der digi­ta­le Aus­tausch von der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand (HAfM), um den Trans­fer und Koope­ra­tio­nen in den Regio­nen zu fördern.

Im ers­ten digi­ta­len Raum erwar­ten die Teil­neh­men­den neue Ent­wick­lun­gen der Hoch­schu­le Nie­der­rhein und der Hoch­schu­le Bre­mer­ha­ven. Prof. Dr. Ramo­na Bos­se (Hoch­schu­le Bre­mer­ha­ven) stellt eine nach­hal­ti­ge Ver­pa­ckungs­lö­sung aus Makro­al­gen vor, die gemein­sam mit den Unter­neh­men Nord­see GmbH und Pulp Tec sowie Hengs­ten­berg umge­setzt wird. Prof. Mai­ke Rabe (Hoch­schu­le Nie­der­rhein) beleuch­tet die Mega­trends Ener­gie, Robo­tik und Bio­sphä­re einer inno­va­ti­ven Tex­til- und Beklei­dungs­wirt­schaft. 1 Rund um das The­ma Res­sour­cen­wirt­schaft dreht sich alles im zwei­ten digi­ta­len Raum. Prof. Dr. Die­ter Bry­ni­ok (Hoch­schu­le Hamm-Lipp­stadt) und Prof. Dr. Petra Schnei­der (Hoch­schu­le Mag­de­burg-Stend­al) wid­men sich in ihren Pro­jek­ten der Ver­bes­se­rung der nach­hal­ti­gen Ressourcensicherung.

So zeigt das Pro­jekt WHy@Volta der Hoch­schu­le Hamm-Lipp­stadt, wie die Bio­gaser­zeu­gung aus Was­ser­hya­zin­then die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung ent­lang von Flüs­sen ver­bes­sern kann. Im Pro­jekt der Hoch­schu­le Mag­de­burg-Stend­al geht es um Ersatz­bau­stof­fe in grü­ner Infra­struk­tur. Im Fokus steht dabei die Schlie­ßung von Stoff­kreis­läu­fen in bau­tech­ni­schen Ele­men­ten u.a. durch begrün­te Wall­kon­struk­tio­nen und Dach­be­grü­nun­gen. Im gemein­sa­men drit­ten digi­ta­len Raum der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Lübeck und der Hoch­schu­le Offen­burg steht ein nach­hal­ti­ger Bau- und Betrieb von Gebäu­den im Mit­tel­punkt. So zeigt Mal­te Myrau (TH Lübeck), wie Digi­ta­li­sie­rung bei der Opti­mie­rung von natür­li­chen, finan­zi­el­len und per­so­nel­len Res­sour­cen im Rah­men eines nach­hal­ti­gen Gebäu­de­be­triebs unter­stützt. Wel­chen Bei­trag zur CO2-Ver­mei­dung und Res­sour­cen­scho­nung neue Bin­de­sys­te­me in der Bau­in­dus­trie leis­ten, erfah­ren Teil­neh­men­de bei Prof. Dr. Bernd Span­gen­berg (Hoch­schu­le Offenburg).

Schließ­lich erwar­ten die Teil­neh­men­den des Online-Events im Pro­jekt­raum der Hoch­schu­le Mainz und der THM noch inno­va­ti­ve Kon­zep­te rund um die Ener­gie­ver­sor­gung. Prof. Tho­mas Giel (Hoch­schu­le Mainz) infor­miert über eine Lösung für die öko­lo­gi­sche Ener­gie­ver­sor­gung gan­zer Area­le, die im Ahrtal bereits gemein­sam mit Unter­neh­men getes­tet wur­den. Die Siche­rung der Ener­gie­ver­sor­gung hin­sicht­lich der städ­te­bau­li­chen Quar­tiers­ent­wick­lung steht bei der Pro­jekt­ko­ope­ra­ti­on mit der Wirt­schaft sei­tens der THM durch Prof. Dr. Harald Weig­and auf der Agenda.

“Wir freu­en uns, Inter­es­sier­ten aus Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft einen span­nen­den Mix an Koope­ra­ti­ons­pro­jek­ten zu zei­gen und auf die­se Wei­se einen Bei­trag zur Ver­net­zung und zur För­de­rung des Trans­fers in und zwi­schen den Regio­nen zu ermög­li­chen”, so Prof. Rit­zen­hoff. Die Band­brei­te an nach­hal­ti­gen Inno­va­tio­nen und Ent­wick­lun­gen zei­ge, wel­ches Poten­ti­al in der Zusam­men­ar­beit von Wirt­schaft und Wis­sen­schaft bun­des­weit und in den Regio­nen lie­ge. Inter­es­sier­te kön­nen sich ab sofort anmel­den unter www.hochschulallianz.de.