8. Ber­li­ner Transferkonferenz

29.01.2024 in Berlin

Am Mon­tag, den 29. Janu­ar 2024 fin­det die 8. Ber­li­ner Transfer­konferenz der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand im Haus der Deut­schen Wirt­schaft, Brei­te Stra­ße 29, 10178 Ber­lin-Mit­te in Ber­lin statt. Inter­es­sier­te kön­nen sich ab sofort anmel­den unter https://hochschulallianz.de/anmeldung-veranstaltungen/

Der Man­gel an Fach­kräf­ten bewegt Deutsch­land — oder soll­te man bes­ser sagen blo­ckiert Deutsch­land? Indus­trie und Hand­werk bemü­hen sich hän­de­rin­gend um neue Fach­kräf­te. Daher stel­len sich hier eine Rei­he von Fragen:

  • In wel­chen Berei­chen sind die Bedar­fe im Mit­tel­stand am drängendsten?
  • Wie kann und soll der Fach­kräf­te­man­gel beho­ben werden?
  • Was ist aus Sicht der Indus­trie und des Mit­tel­stan­des zur Lin­de­rung des Fach­kräf­te­man­gels zu tun?
  • Wel­che Rol­le spie­len Hoch­schu­len dabei?
  • Wie tra­gen Trans­fer und For­schung an HAW zur Besei­ti­gung des Fach­kräf­te­pro­blems bei?
  • In wel­cher Ver­bin­dung oder Kon­kur­renz (?) ste­hen aka­de­mi­sche und beruf­li­che Bildung?
  • Inwie­fern kann Ein­wan­de­rung den Fach­kräf­te­be­darf decken? Was bedeu­tet zusätz­li­che Migra­ti­on für Deutsch­land? Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen wer­den benötigt?
  • Wel­che Ziel­set­zun­gen haben regio­na­le Lan­des-Netz­wer­ke (z.B. Netz­werk Schu­le-Wirt­schaft-Wis­sen­schaft etc.) und wel­che Bei­trä­ge kön­nen sie leisten?
  • Was sind Erkennt­nis­se von natio­na­len Bil­dungs­in­itia­ti­ven z.B. im MINT-Bereich

Die­se Fra­gen sol­len auf der 8. Transfer­konferenz der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Mit­tel­stand, Wis­sen­schaft und Poli­tik dis­ku­tiert wer­den. Die Anfor­de­run­gen des Mit­tel­stan­des wie auch die Mög­lich­kei­ten und Chan­cen eines gemein­sa­men Han­dels wer­den dabei im Mit­tel­punkt stehen.

Nach einer Begrü­ßungs-Ses­si­on mit einer Key­note wer­den in zwei wei­te­ren Ses­si­ons Impul­se zu Bil­dungs­an­ge­bo­ten sowie der Fach­kräf­te­si­che­rung gege­ben. Den Abschluss bil­det eine Podi­ums­dis­kus­si­on mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Poli­tik und Wirt­schaft, die eine Grund­la­ge für die For­mu­lie­rung von kon­kre­ten Ziel­set­zun­gen sein sollte.

In Koope­ra­ti­on mit dem Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wissenschaft

Logo Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Logo Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wissenschaft

Vor­läu­fi­ges Programm

14:00 Uhr     Registrierung

14:30 Uhr     Begrü­ßung
Prof. Dr. Kira Kas­tell, HS Hamm-Lipp­stadt und HAfM-Vorstandsvorsitzende
Dr. Vol­ker Mey­er-Guckel, Gene­ral­se­kre­tär des Stifterverband

Key­note: Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär Micha­el Kell­ner,  im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz und Beauf­trag­ter der Bun­des­re­gie­rung für den Mit­tel­stand (ange­fragt)

15:15 Uhr     Impul­se: Fach­kräf­te­man­gel und Bil­dungs­an­ge­bo­te, Mode­ra­ti­on: HAfM

Prof. Dr. Mat­thi­as Wil­lems, TH Mit­tel­hes­sen: Fach­kräf­te­ent­wick­lung durch Bil­dung: dua­le Stu­di­en­gän­ge, Durch­läs­sig­keit, Weiterbildung
Julia Flas­dick, DIHK: Iden­ti­fi­ka­ti­on Bera­tung und Überleitung
Wei­te­re The­men: Anrech­nung; Qua­li­täts­si­che­rung in dua­len Stu­di­en­gän­gen, Micro­creden­ti­als, Durch­läs­sig­keit, Bil­dungs­netz­wer­ke (Wirt­schaft – Wissenschaft)

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr     Impul­se: Fach­kräf­te­si­che­rung durch Trans­fer und Zuwan­de­rung, Mode­ra­ti­on: HAfM

Dr. Pas­cal Het­ze / Alex­an­der Tie­fen­ba­cher, Stif­ter­ver­band: Zukunfts­mis­si­on Bildung
Wei­te­re The­men: Fach­kräf­te­si­che­rung und Trans­fer (mit dem Fokus Kooperations­unternehmen); Fach­kräf­te­si­che­rung durch Inter­na­tio­na­li­sie­rung und Migra­ti­on (Unter­neh­mens­sicht)

17:15 Uhr Pause

17:45 Uhr     Polit-Talk – Per­spek­ti­ven und Rah­men­be­din­gun­gen, Mode­ra­ti­on: HAfM
Dr. Danie­la De Rid­der, MdB, HAfM-Beiratsvorsitzende
Wei­te­re Gäs­te aus Poli­tik, Mittelstand

18:45 Uhr     Schluss­be­mer­kun­gen
Prof. Dr. Kira Kas­tell, HS Hamm-Lipp­stadt und HAfM-Vorstandsvorsitzende

19:00 Uhr     Get-tog­e­ther mit Buffet

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Transferkonferenzen

Die 4. Fach­kon­fe­renz der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand ist Nach­fol­ge­rin ver­gan­ge­ner Tagun­gen. Der Fokus vor­he­ri­ger Kon­fe­ren­zen bezog sich auf die Part­ner­schaft von Hoch­schu­len und Wirt­schaft als Wis­sens- und Pra­xis­trans­fer und ihre Her­aus­for­de­run­gen durch die Digi­ta­li­sie­rung. Auch wur­de eine Deut­sche Trans­fer­ge­mein­schaft zum Schlie­ßen von Inno­va­ti­ons­lü­cken diskutiert.

Die 1. Transfer­konferenz 2016  sag­te aus, dass Deutsch­land sich nur als hoch­an­ge­se­he­ne Bil­dungs- und Wirt­schafts­kraft ent­wi­ckeln kann, wenn HAW und KMU zusam­men­ar­bei­ten. Durch Trans­fer­pro­jek­te die­ser Akteur*innen kön­nen Inno­va­tio­nen erforscht und umge­setzt wer­den. Der Zweig ange­wand­te For­schung könn­te zusam­men mit und an kom­pe­ten­ten Nach­wuchs­ta­len­ten wach­sen. Regio­na­le Unter­neh­men könn­ten das Fort­be­stehen ihrer Betrie­be und deren Wei­ter­ent­wick­lung sichern. Eine Win-Win Situation.

Als 2. Transfer­konferenz 2018  wur­de sich mit dem vor­an­schrei­ten­den tech­ni­schen Fort­schritt befasst. Digi­ta­li­sie­rung und Tech­ni­sie­rung bil­den bun­des­weit Hür­den, denn es fehlt an einem ein­wand­frei­em Zugang zur Infra­struk­tur. Der Mit­tel­stand hat ein gerin­ges For­schungs­bud­get, dem­nach fällt es schwer mit den neu­en Digi­ta­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten mit­zu­hal­ten. Hier kön­nen Hoch­schu­len für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten den Grund­stein für regio­na­le Inno­va­tio­nen in Koope­ra­ti­on mit klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men legen.

Die 3. Transfer­konferenz 2019  ver­lang­te im Wesent­li­chen die Eta­blie­rung einer Deut­schen Trans­fer­ge­mein­schaft (DTG). Eine DTG sei not­wen­dig, um fächer­über­grei­fen­de Inno­va­tio­nen an Hoch­schu­len struk­tu­riert för­dern und finan­zi­ell unter­stüt­zen zu kön­nen. Entre­pre­neur­ship sol­le mehr in die Stu­di­en­gän­ge inte­griert wer­den, sowie Ver­net­zun­gen in die Berufs­welt glei­cher­ma­ßen ermög­li­chen. Zur Gestal­tung ein­heit­li­cher und nutz­vol­ler Inno­va­ti­ons­pro­zes­se könn­te eine Deut­sche Trans­fer­ge­mein­schaft beitragen.

Auf unse­rer Ver­an­stal­tungs­sei­te kön­nen Sie Ort und Zeit­punkt der nächs­ten Ber­li­ner Transfer­konferenz von der Hochschul­allianz für den Mit­tel­stand finden.