Mitglieder der Hochschulallianz für den Mittelstand haben Anträge fristgerecht gestellt
Eine gut vernetzte, agile Community, mit vielen erfolgreichen Innovations- und Transferergebnissen — das ist das Ziel der DATI — Innovations-Communities. Im Zuge der Ausschreibung der Förderrichtlinie DATIpilot haben alle 15 Mitgliedshochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) Forschungs‑, Transfer- und Innovationsprojekte mit ihren Partnern aus Mittelstand, Zivilgesellschaft und auch weiteren Forschungseinrichtungen eingereicht. “Als Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) übernehmen wir federführend unsere Verantwortung zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme, indem wir den Aufbau der Innovations-Communities gemeinsam mit den jeweils erforderlichen Partnerinnen und Partner aller Akteursgruppen gestalten”, so die Vorsitzende der HAfM, Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert künftig mit den Innovations-Communities den Austausch und die strategische Zusammenarbeit in regionalen Innovationssystemen. Über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren können die geförderten Transferpartner*innen, Innovationsprozesse nachhaltig gestalten und tragfähige Kooperationen aufbauen. Dies stärkt die enge, effektive Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. „Unser Fokus liegt darin, ungenutzte Innovationspotenziale durch das Zusammenwirken von Hochschulen und insbesondere mittelständischen Unternehmen deutlich besser zu nutzen”, so der HAfM-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff. Die Mitgliedshochschulen der HAfM haben dazu insgesamt 20 Innovations-Communites federführung sowie weitere neun in Beteiligung mit anderen Antragstellerinnen verfasst.
Trotz des großen Innovationspotentials, das die Innovations-Communities bergen, ist das vom BMBF aufgesetzte Antragsverfahren auch kritisch zu hinterfragen: Die vorausgesetzte Vernetzung der Partnerinnen und Partner setzt viel Idealismus der Beteiligten voraus und wird mit Sicherheit nicht kostendeckend sein. Ferner bleibt offen, wie die erfolgreichen Projekte in die derzeit im Aufbau befindlichen Strukturen der DATI integriert werden. Hier ist die Expertise der HAW für langfristig innovationsorientierte Transferstrukturen gefragt.
Das Positionspapier zum DATIPilot der HAfM findet sich unter https://hochschulallianz.de/publikationen/stellungnahme-zur-ersten-foerderrichtlinie-datipilot/
Foto: BMBF